Industrial quality

SOLTA®TEC | Nadelfilz by RÖDERS.

Nadelfilze – SOLTA®TEC

Stoff in Perfektion: Nadelfilz.

Die Technik des Vernadelns oder Nadelfilzens ist seit Jahrzehnten im Einsatz und wurde bei uns bis heute immer weiter perfektioniert. Hierbei stechen spezielle Filznadeln durch die Faserlagen, verändern die natürliche Anordnung und führen so zu einer Verdichtung.

Nadelfilzen ist ein mechanisches Verfahren, das ohne Zusatz von Klebstoffen oder Verschmelzen der Fasern auskommt. Unser SOLTA®TEC Nadelfilz wird vielseitig in der Industrie eingesetzt.

Anwendungen für SOLTA®TEC.

Anwendungen

Funktionen

Eigenschaften von SOLTA®TEC Nadelfilzen

  • Nicht brennbar / selbstlöschend: z.B. für Anwendungen bei hohen Temperaturen
  • Flüssigkeiten speichern, übertragen: Farbspeicher wie z.B. Stempelkissen
  • Polieren: Reinigen und Polieren von Oberflächen z.B. bei Fahrzeugwäschen
  • Dichten: Als Stanzteil oder zugeschnittene Streifen
  • Isolieren / Dämpfen: Gegen Wärme, Kälte, Geräusche oder Schwingungen
  • Mechanisch stabil: Für hohe Zugbelastungen oder Scherkräfte bei z.B. Bremsfilz
  • Elastisch: Gutes Rückstellvermögen nach Belastung bei z.B. Dichtungen
  • Chemisch stabil: Für den Kontakt mit Chemikalien bei z.B. Dichtungen
  • Thermisch verformbar: z.B. für Formteile in Fahrzeugen oder in der Innenarchitektur

Jetzt wird’s technisch.

Standardmäßig erhalten Sie SOLTA®TEC Nadelfilze als Meterware mit einer Breite bis zu 2.400 mm. Diese können – Ihren Anforderungen entsprechend – in verschiedenen Dicken und Dichten hergestellt werden. Die Bandbreite reicht dabei von „watteweich” bis „bretthart“. Die Dicken liegen zwischen 1 mm und 50 mm.

Durch den Einsatz unterschiedlicher Fasermaterialien entstehen vielseitige Eigenschaften des Nadelfilzes. Zusätzliche Ausrüstungen ermöglichen eine Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten, wobei sogar gegensätzliche Produkteigenschaften erreicht werden können.

AUSRÜSTUNGEN

Oberflächen rau oder weich

wasserabweisend

elektrostatisch leitend

bretthart

verfombar

FASEREIGENSCHAFTEN

chemisch stabil

mechanisch stabil

nicht brennbar

natürlich

Filzeigenschaften

elastisch

isolierend, geraüschdämmend

saugfähig

Beispiele für spezielle Ausrüstungen bei Nadelfilz:

Oft ist kein Standardprodukt gefragt, sondern ein exakt an die Anwendung angepasstes Filz-Material. Mit zusätzlichen Ausrüstungen kann das Nadelfilz-Produkt noch besser an die vorgesehene Verwendung adaptiert werden. Die folgenden Beispiele stellen nur eine Auswahl dar. Weitere Ausrüstungen und Details für Ihre Anwendung sprechen wir gerne mit Ihnen ab.

Glatte, raue oder weiche Oberflächen

Über die Strukturierung der Oberfläche kann z.B. die Haftung von Partikeln beeinflusst werden.

Beschichtungen

Funktionale Oberflächen wie z.B. Sperrschichten oder rutschhemmende Schichten können die Einsatzfähigkeit des Produktes verbessern.

Tiefenausrüstung

Appreturen können Nadelfilze in ihren Eigenschaften stark verändern. Beispiele sind das Abperlen von Wassertropfen, das selbständige Verlöschen von entflammtem Nadelfilz oder auch brettharte Filze unter Beibehaltung der textilen Optik.

DIN EN ISO 9001 Zertifikat

Nachhaltigkeit ist uns ein Anliegen

Als einer der ersten Produktionsunternehmen in der Branche wurden wir nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Damit haben wir uns in den letzten Jahren als verlässlicher Industriepartner für die Entwicklung und Produktion hoch spezialisierter Textilanwendungen einen Namen gemacht.

Laufende Investitionen in Anlagen und die permanente Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter bilden die Basis für qualitäts- und marktorientierte Produkte.

Im betriebseigenen Labor führen wir neben intensiven Untersuchungen der produzierten Ware und Neuentwicklungen auch Prüfungen im Kundenauftrag durch.

Nadelfilze – SOLTA®TEC

Nadelfilze für Ihre technischen Anwendungen

Neben den klassischen Filzverfahren, die mit Wärme, Reibung und Feuchtigkeit arbeiten und die bereits Jahrtausende alt sind, gibt es seit den Anfängen der Industrialisierung auch die Technik des Nadelfilzens. Das Vernadeln von Fasern zu Nadelfilzen ist bei uns bereits seit einigen Jahrzehnten im Einsatz und wir haben den Prozess immer weiter optimiert, um Ihnen stets erstklassige Ergebnisse zu liefern. Beim Nadelfilzen werden maschinell ganz spezielle, mit Widerhaken ausgestattete Filznadeln eingesetzt, die durch die jeweilige Faserlage stechen und auf diese Weise die Struktur des Stoffes neu ordnen, sodass eine Verdichtung und damit ein Filz entsteht. Zum Vernadeln lassen sich fast alle Stoffe verwenden. Nach dem Vernadelungsprozess lässt sich der Filz noch nachbehandeln, um eine noch bessere Verdichtung zu gewährleisten – in der Regel kommt dabei Wasserdampf zum Einsatz. Im Gegensatz zum Wollfilz muss beim Nadelfilzen nicht ausschließlich natürliche Schafwolle verwendet werden – hierbei lassen sich optimal auch synthetische Fasern miteinander verweben.

Die Verarbeitung von Stoffen zu Filz erfolgt mechanisch mit vielen Tausend Nadeln, die auf Platten oder Balken befestigt sind. Durch einstechen und ausziehen der Nadeln verschlingen sich die Einzelfasern zu einem fest verdichteten Gewirk. Je nach Dauer dieses Vorgangs wird der Filz unterschiedlich stark und fest. Bei uns kommt das Nadelfilzen ohne weiteren Zusatz von Klebstoffen oder das Verschmelzen der Fasern aus – damit garantieren wir Ihnen ein absolut reines Produkt, das sich vielseitig in der Industrie einsetzen lässt.

Die Unterschiede zwischen Woll- und Nadelfilz kurz erklärt

Von außen sehen sich Wollfilz und Nadelfilz sehr ähnlich – beide Filze bringen aber grundverschiedene Eigenschaften mit. Sie möchten Filz ganz nach Ihren Anforderungen einsetzen? Dann sollten Sie die Unterschiede kennen – denn nur so finden Sie das richtige Filzprodukt für Ihre Bedürfnisse. Wir möchten Ihnen die Differenzen der beiden Filze kurz nahelegen, um Ihnen die Entscheidung bestmöglich zu erleichtern.

Wollfilz ist ein reines Naturprodukt. Nadelfilz hingegen wird häufig aus synthetischen Kunstfasern hergestellt. Bei uns kommt ein Gemisch aus Schafwolle und Synthetik-Fasern zum Einsatz. Kunstfasern lassen sich durch die Technik des Walkens nicht zu einem dichten Gefüge verarbeiten. Darum werden bei synthetischen Fasern oder Gemischen Filznadeln zum Verfilzen genutzt. Wer bei Filz ganz genau hinschaut, erkennt den ersten Unterschied auf einen Blick: Wollfilze sind eher ungeordnet strukturiert, die Fasern bleiben beim Verdichten oft erkennbar lang. Nadelfilz hingegen besitzt eine sehr geordnete Struktur und bietet ein sichtbar dichtes Fasergefüge. Dem Nadelfilz sehen Sie seine mechanische Verarbeitung also an, währen Wollfilz noch immer den Anschein hat, als wäre er in Handarbeit entstanden

Weiterhin unterscheiden sich die beiden Filze auch in der Haptik deutlich voneinander. Wollfilz ist besonders weich und fühlt sich faserig an. Nadelfilz dagegen besitzt eine fühlbar robustere Oberfläche und ebenmäßigere Struktur. Diese Eigenschaften lassen sich direkt auf die Anwendungsbereiche übertragen: Wollfilz ist besonders schonend zu Oberflächen, leider verschleißt es aber auch schneller. Reibt also der Filz ständig auf der Oberfläche, wie beispielsweise bei Filzgleitern der Fall, ist er weniger langlebig. Das bedeutet: Nicht nur in der Optik und Haptik unterscheiden sich beide Filze, auch die Materialeigenschaften sind verschieden – darum kommt je nach Verwendungszweck entweder unser SOLTA®TEC Nadelfilz oder unser SOLTA®FELT Wollfilz für Sie zum Einsatz.

 

SOLTA®TEC Nadelfilz – die Funktionen

  • Materialschutz
  • Dichtung
  • Dämpfung
  • Übertragung
  • Bremsung
  • Reinigung
  • Ihre Idee – Wir helfen weiter

 

Nadelfilze SOLTA®TEC – die Eigenschaften

Ob Nadel- oder Wollfilz – die Eigenschaften der Materialien ähneln sich. Darum werden Filze in der Industrie gerne eingesetzt. Sie sind temperaturbeständig und schwer entflammbar, weiterhin sind sie wärmend und kältedämmend, was vor allem für den Outdoor- und Textil-Bereich entscheidend ist. Filz ist generell extrem robust und widerstandsfähig – das gilt für Nadelfilz umso mehr, da die Fasern besonders fest miteinander verwoben und schwer trennbar sind. Nadelfilz wird in zahlreichen Bereichen in der Industrie verwendet, beispielsweise als Dämmmaterial oder für Dichtungen. Was unser SOLTA®TEC Nadelfilz kann:

  • Nicht brennbar / selbstlöschend: Optimal für Anwendungen mit hohen Temperaturen
  • Flüssigkeiten speichern und übertragen: Eignet sich für Farbspeicher, wie z. B. Stempelkissen
  • Polieren: Zum Reinigen und Polieren von Oberflächen, wie z. B. bei Fahrzeugwäschen
  • Dichten: Als Stanzteil oder zugeschnittene Streifen eignet er sich zum Dichten
  • Isolieren / Dämpfen: Isoliert Wärme, Kälte, Geräusche oder Schwingungen
  • Mechanisch stabil: Für hohe Zugbelastungen oder Scherkräfte, wie z. B. bei Bremsfilz
  • Elastisch: Gutes Rückformvermögen nach Belastung, wie bei z. B. bei Dichtungen
  • Chemisch stabil: Geeignet für den Kontakt mit Chemikalien
  • Thermisch verformbar: Für Formteile in Fahrzeugen oder in der Innenarchitektur geeignet

Nadelfilz bringt je nach Verwendung bestimmter Fasern oder Fasermischungen ganz spezifische Eigenschaften mit. Durch eine zusätzliche Behandlung nach dem Vernadeln lassen sich Eigenschaften weiter optimieren oder hinzugewinnen. Auch bei unserem SOLTA®TEC Nadelfilz können Sie eine zusätzliche Ausrüstung erhalten, wie beispielsweise antistatische Attribute.

 

SOLTA®TEC Nadelfilze – die Einsatzgebiete

Nadelfilz wird in der Industrie auf vielfältige Weise eingesetzt. Ob als Polster-, Dämm- oder Lagermaterial, als Material für Bekleidung und Accessoires in der Modeindustrie oder in der Herstellung von Wohnaccessoires sowie in der Architektur für Dekors oder Dämmstoffe – unser SOLTA®TEC Nadelfilz ist ein echtes Multitalent und überzeugt mit seinen funktionalen Eigenschaften.

Aufzählung SOLTA®TEC Anwendungen (separates Dokument – folgt)

 

Nadelfilz SOLTA®TEC – ein paar technische Fakten

Wir bieten Ihnen unsere SOLTA®TEC Nadelfilze serienmäßig als Meterware mit einer individuellen Breite bis zu 2.400 Millimetern an. Ganz Ihren jeweiligen Anforderungen entsprechend, erhalten Sie bei uns unterschiedliche Dicken und Dichten von „watteweich” bis „bretthart“. Dabei sind Dicken zwischen 1 und 50 Millimetern möglich. Je nach Faser-Art und Fasergemisch profitieren Sie von den vielseitigen und spezifizierten Eigenschaften unseres Nadelfilzes. Dank zahlreicher weiterer Ausrüstungsmöglichkeiten erhalten Sie exakt den Nadelfilz, den Sie für Ihre Erfordernisse brauchen. Sie benötigen einen Nadelfilz, der zugleich Kälte isoliert und Wärme dämmt? Kein Problem – wir machen’s möglich! Sprechen Sie uns einfach an und teilen Sie uns mit, wo unser Nadelfilz eingesetzt werden soll. Gemeinsam gehen wir die Möglichkeiten durch und fertigen Ihr Wunschprodukt an.

Unsere Beispiele für Ihre spezielle Nadelfilz Ausrüstung

Neben unseren Standardprodukten bieten wir Ihnen unseren SOLTA®TEC Nadelfilz mit wunschgemäßer zusätzlicher Ausrüstung an, damit Sie Ihr individuelles Produkt bekommen, das perfekt zu Ihrer Anwendung passt. Wir stellen Ihnen eine Auswahl an Ausrüstungsmöglichkeiten vor, die in jede Richtung erweiterbar ist: Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, wir gehen alle Details mit Ihnen durch.

  • Oberflächenstruktur: Ob glatt, weich oder rau – wir optimieren die Oberfläche, damit Sie zu Ihrem Einsatzbereich passt. Die Oberflächenstruktur beeinflusst primär die Haftung von Partikeln.
  • Beschichtung: Zusätzliche Schichten mit besonders rutschhemmender oder gleitfähiger Wirkweise sind kein Problem und können die Einsatzfähigkeit für Sie weiter verbessern.
  • Appreturen/Tiefenausrüstung: Eine zusätzliche Behandlung des Nadelfilzes erweitert die Eigenschaften. Sie profitieren von Abperl-Effekten ebenso, wie von Selbstlöschungen bei entflammten Filzen. Auch brettharte Filze sind ohne weiteres möglich und geben Ihnen weiteren Spielraum bei der Verwendung.

Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen

Wir haben uns als verlässlicher und kompetenter Partner bei der Entwicklung und Produktion hochspezialisierter Filze einen Namen gemacht und stehen dafür, für Sie das Beste herauszuholen. Unsere Produkte unterstehen einer hohen Qualitätskontrolle und orientieren sich stets am Bedarf. Wir investieren laufend in unsere Produktionsstätten und Mitarbeiter, damit wir Ihnen exzellente und hochklassige Produkte anbieten können. Dank unserer betriebseigenen Labore prüfen wir jedes Produkt, bevor es in den Verkauf geht, auch innovative Neuentwicklungen gehen hier vonstatten. Bei jedem unserer Produktionsschritte achten wir auf einen nachhaltigen sowie umweltfreundlichen Umgang und bauen unser Nachhaltigkeitskonzept immer weiter aus – damit Sie unsere Produkte mit einem guten Gewissen nutzen können.